
Einfach alles, einfach überall
Eine Übersicht aller verfügbaren Apps für Smart-TV und Mobilgeräte und die passende Schritt-für-Schritt Anleitung dazu.
In den letzten Monaten wurde für viele die Möglichkeit der Selbstdarstellung stark eingeschränkt. Führte die Schließung der Kulturbühnen zu einem Shift vom Schein zu mehr Sein? Dieser Frage widmen sic...
Mehr lesenViral gehen ist zwar schwierig planbar, mittlerweile aber das Maß aller Dinge im Internet-driven Musikgeschäft. Wir zeigen, wie female Artists mit gegenseitigem Support und gemeinsamen Hits auch noch ...
Mehr lesenWir reden in dieser Sendung darüber, wie Musiker*innen starke Emotionen handhaben und zum Ausdruck bringen, und inwiefern der Creating-Process auch eine Copingstrategie sein kann. Wann sind Feelings i...
Mehr lesenBallungsräume sind so last season! Seit Heimstudios immer beliebter werden, müssen aspiring Artists nicht mehr nach Wien oder Berlin ziehen, um erfolgreich zu sein. Welche unterschiedlichen musikalisc...
Mehr lesenSex ist überall, schon immer. Aber gerade die letzten Jahre ist die Art, wie wir über Sexualität reden diverser geworden.
Mehr lesenSpiritualität ist mehr als Sonne, Mond und Sterne – Praktiken wie Meditation und Tarot können auch wirksame Tools zur Selbstreflexion sein. Wie hängt der künstlerische Schaffensprozess bei unseren Gäs...
Mehr lesenMoney talks! – Musik zum Beruf zu machen ist harte Arbeit. Welche Business-Modelle gibt es, um von der Musik leben zu können? In dieser Folge von AUX sprechen wir darüber, was passiert, wenn Songwriti...
Mehr lesenBilderbuch und Wanda haben vor Jahren in deutschen Medien einen Wien-Hype ausgelöst – daber gibt Wien noch viel mehr her als Amore und Bungalows. Aber wer gehört jetzt eigentlich zur Wiener Szene? Und...
Mehr lesenAuf TikTok geht ein Tanz nach dem anderen viral. 15-Sekunden-Choreos erobern vom Schlafzimmer aus die Welt.
Mehr lesenIn dieser Folge von AUX wird's trippy! Wir suchen nach dem Ursprung von Psychedelics als musikalische Ästhetik und sehen uns an, welche Artists heute noch davon geprägt sind. Welche Genres hat der Tri...
Mehr lesenAchtung: Throwback! Do you believe in life after a Number-One-Hit? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Leben nach dem großen Hit. Sind Artists, die durch einem Hype um sich larger than life w...
Mehr lesenDer Eurovision Song Contest ist unumstritten der wichtigste Musikwettbewerb Europas. Auch wenn Österreich erst zwei Mal “den Schaß gwonnen” hat, gibt es auch hier eine ausladende Fan-Community – auch ...
Mehr lesenGeorge Floyd – ein Name der spätestens seit letztem Mai jeder und jedem ein Begriff sein dürfte. Durch seine tragische Ermordung schlug die im Jahre 2013 gegründete Bewegung Black Lives Matter weltwei...
Mehr lesenClubkultur liegt seit über einem Jahr brach. In der Pandemie treten politische Prioritäten gegen wissenschaftliche Updates an.
Mehr lesenWenn von LGBTIQ+ gesprochen wird, wird vorrangig an queere Männer gedacht. Somit sind die Buchstaben L(esbian) und B(isexual) in der Wahrnehmung der Menschen stets kleiner als der Rest – doch warum ei...
Mehr lesenToxic Masculinity – das aggressive Dominanzverhalten heterosexueller Cis-Männern ist ein Begriff, der immer mehr in (Sozialen) Medien auftaucht. Was macht Masculinity toxic? Und wer durchbricht in Öst...
Mehr lesenQueerness kennt keine Hautfarbe, keine Religion und keine Herkunft – Homophobie leider auch nicht. Wir werfen einen Blick nach Afrika und betrachten die Kultur vor der Kolonialisierung.
Mehr lesenWie viel Kommerz verträgt Pride und ab wann verliert es seine eigentliche Bedeutung? Immer mehr Unternehmen betreiben Pinkwashing und verdienen Unsummen an etwas, das ihnen das restliche Jahr großteil...
Mehr lesenIn der heutigen Folge dreht sich alles um Familie. Durch Verwandtschaft verbunden zu sein, bedeutet jedoch nicht immer automatisch Liebe, Zusammenhalt, Vertrauen und Unterstützung.
Mehr lesenDas öffentliche Outcallen eines Fehlverhaltens mit dem Aufruf zur Boykottierung der Person – wurde das Canceln wirklich schon zur Culture? Von einigen wird diese Entwicklung als demokratischer Vorgang...
Mehr lesenWenn es um die Popkultur geht, die wir selbst konsumieren, scheint niemand so richtig zur breiten Masse gehören zu wollen. Warum müssen wir auf den Mainstream haten, um uns selbst besser zu fühlen? De...
Mehr lesenGibt es ein Geheimrezept, um als Künstler*in erfolgreich zu werden? Inwieweit braucht man auch ein Talent, um sich rund um die Kunst erfolgreich zu vermarkten und zu vernetzen? In dieser Folge zeigen ...
Mehr lesenAuf Tik Tok scheint es so, als gäbe es einen alltäglichen Kampf zwischen der Generation Z und den Millenials. Themen wie Seitenscheitel, Emojis und high-waisted Jeans – kurz gesagt: outdated Millenial...
Mehr lesenFan-Communities haben die Popkultur seit jeher mitgestaltet. Ob Harry Styles, Rihanna oder Beyoncè – sie alle haben eine Armee an Fans, die dazu bereit sind, ihre Idole bis aufs Blut zu verteidigen.
Mehr lesenMiley Cyrus, Demi Lovato und Ariana Grande – das sind nur ein paar Beispiele für Artists, die bereits im Kindesalter bekannt wurden. Warum brauchen Kinderstars eigentlich immer eine "wilde Phase", um ...
Mehr lesenNudes zu versenden ist mittlerweile Normalität – unsere Einstellung dazu hat sich in den letzten Jahren komplett verändert. Wo es früher schon ein Tabu war, Nacktfotos zu besitzen, sprechen wir heute ...
Mehr lesenWas wäre Social Media nur ohne Memes? Sie sind nicht nur ein guter Weg, um in DMs zu sliden, sie haben auch schon der ein oder anderen Person Fame verschafft. Wie wird man zum Meme? Und wie haben Meme...
Mehr lesenPünktlich zum Beginn des neuen Wintersemesters, das sich hoffentlich auch endlich wieder in realen Hörsälen abspielen wird, stellen wir die Frage, die so alt ist wie Popkultur selbst: Lieber auf ein S...
Mehr lesenDie Klimakatastrophe stellt für uns als Gesellschaft die größte Bedrohung überhaupt dar. Wenn wir nicht bald handeln, wird in nicht allzu langer Zeit die Erde, wie wir sie jetzt kennen, nicht mehr exi...
Mehr lesenOktober bedeutet Spooky Season – und das ist die Zeit im Jahr, in der wir uns mit den düsteren Themen dieser Welt beschäftigen wollen, Deshalb gehen wir im AUX Halloween Special der Frage nach: Warum ...
Mehr lesenWir sind endgültig in der Zeit des Jahres angelangt, die man im Internet-Volksmund traditionell als Cuffing Season bezeichnet. Passend dazu widmen wir uns in dieser Folge dem Thema Dating - genauer ge...
Mehr lesenDass in der Musikwelt schon seit Jahrzehnten gecovert, zitiert und gesampelt wird, wissen wir. Aber in den letzten Jahren hat sich rund um das Covern von alten Hits eine ganz eigene Industrie gebildet...
Mehr lesenLange vorbei sind die Tage, in denen ein Investmentplan aus dem Bausparvertrag bestanden hat, den man zur Firmung bekommen hat. Von ETF bis NFT werden die Investitions-Buzzwords nur noch so umhergesch...
Mehr lesenDie Idee von Artists, die von der Musikindustrie gezüchtet werden, um die Geldtaschen von Labels und Managements zu füllen, gab es auch schon vor dem Internet. Spätestens seit Deutschrap zur regelrech...
Mehr lesenIt’s that time of the year again: Depression Season. Seasonal Affective Disorder (SAD) oder einfach nur Seasonal Depression ist eine Form der Depression, die mit dem Wechsel der Jahreszeit zusammenhän...
Mehr lesenDie Weihnachtszeit: Während bei den einen "All I Want For Christmas Is You" auch in den Sommermonaten nicht fehlen darf, verbinden die anderen damit hauptsächlich Konventionen und Geschenkestress. Fes...
Mehr lesenWir nähern uns in rasender Geschwindigkeit dem Ende des Jahres – und wir wissen alle, was das bedeutet: Neujahrsvorsätze. Man setzt sie viel zu hoch an, nur um dann im Laufe der folgenden Monate, Woch...
Mehr lesen2021 war nicht nur das Jahr, in dem AUX das Licht der Welt erblickte. Es war auch dein popkulturelles Jahr der Höhen und Tiefen.
Mehr lesenBeschreibung:
AUX ist dein Magazin für Music und Culture. Gemeinsam mit allen, die ihren Sound nicht nur hören, sondern (er)leben wollen, erforschen wir die Musiklandschaft in Österreich und beyond. Denn: Musik ist heute vielfältiger denn je – Zeit, sie auch so abzubilden.
Du kannst CANAL+ auf deinem Smart-TV, am Handy, am Laptop oder am Tablet schauen.
Streame direkt in der CANAL+ App auf deinem Smart-TV!
Navigiere dich durch die App und finde deine persönlichen Highlights.
Du kannst CANAL+ auch auf deinem Laptop genießen.