
Einfach alles, einfach überall
Eine Übersicht aller verfügbaren Apps für Smart-TV und Mobilgeräte und die passende Schritt-für-Schritt Anleitung dazu.
In den 1970er Jahren war Kolumbien ein bitterarmer "Failed State", in dem der Kokainhandel eine der wenigen lukrativen Einnahmequellen bildete. Hier lagen die Ursprünge des Medellín-Kartells.
Mehr lesenAm Golf von Mexiko und damit in günstiger Nähe zu den USA gelegen, bot der mexikanische Bundesstaat Sinaloa eine ideale Basis für den Drogenschmuggel - und für den Aufstieg der mexikanischen Kartelle.
Mehr lesenMit einem Netz von Tunneln unter der US-Grenze revolutionierte das Sinaloa-Kartell den mexikanischen Drogenhandel. Doch dieser Erfolg mündete bald im Krieg mit dem konkurrierenden Tijuana-Kartell.
Mehr lesenPablo Escobar errichtete in den späten 1970er Jahren in Kolumbien ein milliardenschweres Drogen-Imperium. Seine drohende Auslieferung an die USA versuchte er mit brutalem Terror zu verhindern.
Mehr lesenIn den 80ern wuchs der Druck auf Pablo Escobar. Um seine Macht zu wahren, führte der kolumbianische Drogenbaron einen blutigen Krieg gegen die Behörden und das verfeindete Cali-Kartell.
Mehr lesenEnde der 90er entstand in Mexiko die Vereinigung Los Zetas. Mit großen Waffenarsenalen, militärischer Disziplin und technologischem Know-how hoben sie den Drogenkrieg auf ein völlig neues Level.
Mehr lesenDie Lücke, die Pablo Escobar nach seinem Tod hinterließ, wurde schnell von den Brüdern Gilberto und Miguel Rodríguez besetzt. Die Bosse des Cali-Kartells zogen der Konfrontation die Korruption vor.
Mehr lesenNazario Moreno, Gründer des mexikanischen Drogenkartells La Familia Michoacana, wird 2010 angeblich erschossen. Doch er lebt - und treibt sein Unwesen mit einer brutalen pseudoreligiösen Drogen-Sekte.
Mehr lesen2016 wird der legendäre Drogenboss El Chapo in Mexiko gefasst und ein Jahr später an die USA ausgeliefert. Die Episode zeichnet die Jagd nach einem der skrupellosesten Verbrecher aller Zeiten nach.
Mehr lesenMitte der 90er Jahre übernehmen bewaffnete Truppen das Kokain-Geschäft in Kolumbien. Kämpfer der Guerillabewegung FARC stehen dabei Paramilitärs des Bürgerwehr-Zusammenschlusses AUC gegenüber.
Mehr lesenCarmine Galante, Spitzname “The Cigar”, galt nicht nur als passionierter Raucher. Der 1910 in East Harlem geborene Sohn italienischer Einwanderer war insbesondere der Mafia-Boss, der im New York der 7...
Mehr lesenEr galt als eines der einflussreichsten Mitglieder der Unterwelt Philadelphias: Raymond “Long John“ Martorano, geboren 1927, war mit Anfang 20 aus Sizilien in die USA übersiedelt und bereits früh mehr...
Mehr lesenIn "Good Fellas - Drei Jahrzehnte in der Mafia" erzählt Martin Scorsese vom Aufstieg und Fall des Gangsters Henry Hill. In den 1960er und -70er Jahren macht der aus einer irisch-italienischen Familie ...
Mehr lesenIm Dezember 1985 bricht John Gotti eines der ungeschriebenen Gesetze der New Yorker Mafia: Nachdem er sich mit seinem Boss Paul Castellano, dem Oberhaupt der einflussreichen Gambino-Familie, wegen sei...
Mehr lesenUnter dem New Yorker Mafiaboss John Gotti steigt Sammy "The Bull" Gravano seit Mitte der 1980er Jahre bis zu dessen Stellvertreter auf – doch 1991 gelingt es dem FBI, Gravano als Kronzeugen zu gewinne...
Mehr lesenSeit Ende der 1970er Jahre steigen die Rizzutos zur mächtigsten Familie der sizilianischen Mafia in Kanada auf. Dabei errichten sie ein milliardenschweres Kokain-Imperium, das zwei Kontinente umspannt...
Mehr lesenBeschreibung:
Das unbändige Streben nach Macht und brutale Gewalt heizen den lateinamerikanischen Drogenkrieg immer wieder an. "Narco Wars" gewährt einzigartige Einblicke in die Welt der rücksichtslosen Kartelle.
Du kannst CANAL+ auf deinem Smart-TV, am Handy, am Laptop oder am Tablet schauen.
Streame direkt in der CANAL+ App auf deinem Smart-TV!
Navigiere dich durch die App und finde deine persönlichen Highlights.
Du kannst CANAL+ auch auf deinem Laptop genießen.