Eine ganze Generation junger Menschen der 1980er-Jahre hat dem konservativen Amerika unter der Administration von Präsident Ronald Reagan den Krieg erklärt. Zum Ausdruck ihrer Rebellion zeigen sie sich fest entschlossen, zahllose Regeln zu brechen.
Die 90er bringen einen Generationswechsel in allen Lebensbereichen. Die Baby-Boomer gelangen an die Macht - und Madonna avanciert zum allgegenwärtigen und für alle zugänglichen Megastar.
In den 90ern kommt es zu einer rasanten Entwicklung der Computertechnologie. Auf einmal ähneln Kriege einem Videospiel, und Videospiele sind kaum noch von einem echten Krieg zu unterscheiden.
Mit der Verbreitung von AIDS wird in den USA ein Tabu gebrochen: Das Land redet offen über Sex. Gleichzeitig predigen Evangelikale Christen Enthaltsamkeit und der Präsident hat eine Sex-Affäre.
Der Tag, an dem Al-Quaida-Terroristen zwei Verkehrsflugzeuge in die Türme des World Trade Centers von New York steuerten, hat den Lauf der Geschichte verändert. Im ersten Teil der Dokumentation stehen die Ereignisse des 11.
Der Schock über die Terroranschläge am 11. September 2001 steckte der Welt noch in den Knochen, da wurden die USA erneut auf beunruhigende Weise erschüttert: Über mehrere Wochen hinweg erhielten diverse Fernsehsender und Politiker Briefe mit Milzbrandsporen.
Das 20. Jahrhundert war geprägt von großen Hoffnungen und finsteren Tragödien. Die Ereignisse dieser bewegten Ära haben nicht nur die Welt, sondern auch uns als Gesellschaft verändert.