
Einfach alles, einfach überall
Eine Übersicht aller verfügbaren Apps für Smart-TV und Mobilgeräte und die passende Schritt-für-Schritt Anleitung dazu.
Eine Jugend im Wien vor dem Anschluss, zwischen Fußball und Mädchen. Herbert hoffte, der Deportation entgehen zu können und schließlich doch zusammen mit seinem Vater nach Theresienstadt verbracht wir...
Mehr lesenLucia Heilman ist dabei, wie ihr Großvater aus der gemeinsamen Wohnung in Wien deportiert wird. Bald darauf muss sie die Schule verlassen, und ist von da an mit ihrer Mutter auf der Flucht.
Mehr lesenHeinz Krausz wird von seiner Mutter im letzten Moment in einen Zug gesetzt, der ihn nach Triest bringt, wo ihn der bereits geflüchtete Vater auf ein Schiff nach Palästina setzt. Während seine Mutter n...
Mehr lesenRudi Gelbart hat alle Schrecken eines jungen Mannes im Wien des aufkeimenden Naziterrors mitgemacht, ehe er nach Theresienstadt deportiert wurde. Er ist einer der mahnendsten Zeitzeugen, und leider 20...
Mehr lesenDiese Folge schildert die Geschichten von drei jungen Mädchen, die als Kinder nach Theresienstadt deportiert wurden. Aber auch die Vorgeschichte wird mit den Erfahrungen der Kindern eindrücklich gesch...
Mehr lesenKäthe Sasso ist eine der letzten mahnenden Zeitzeugen des Österreichischen Widerstandes, die akribisch das Schicksal ihrer Freunde und Familienmitglieder dokumentiert hat. Ihrem Neffen erzählt sie ihr...
Mehr lesenEdith Walter erlebt den Krieg als Spiel, ihr Vater ist arbeitet in den Sommermonaten als Chauffeur von Goering in Bad Gastein. Aber sie erinnert sich sehr genau an die Stimmung im Vorkriegswien, als s...
Mehr lesenEine 12-Jährige und einen 92 Jährige – die Paarung mit dem größtem Altersunterschied. Frau Reischl kommt aus einer tschechischen Kleinstadt nahe der Waldviertler Grenze und gehört der deutschen Sprach...
Mehr lesenInes Kluger ist eine junge deutsche Frau, die den Krieg in Breslau erlebt, sich verliebt und schließlich einen aus Wien stammenden Luftwaffenoffizier heiratet. Als Breslau zu Ende des Krieges zur Fest...
Mehr lesenMarko Feingold ist mit 104 Jahren nicht nur einer der ältesten Zeitzeugen, sondern auch einer der aktivsten, wenn es um die Erzählung der Geschichte und die Bewusstmachung der Nazigräuel geht. Da Fein...
Mehr lesenFr. Baczynski hat bis vor kurzem nicht über ihre Geschichte gesprochen.
Mehr lesenAba Lewitt kommt mit seinem Vater und seinen Geschwistern aus einem kleinen polnischen Dorf nach Krakau, wo er bei der Errichtung des Lagers Plaszow mitarbeiten muss, in dem er später gefangen gehalte...
Mehr lesenSchon der Umstand, dass Katjas Enkelin Vesna eine kreolische Mutter hat, erzeugt eine eigene Atmosphäre. Katja Sturm-Schnabl kommt aus einer Großbauernfamilie in Kärnten, die zur slowenischen Volksgru...
Mehr lesenDie beiden Gespräche in den Familien Schwertsik und Löwy beleuchten den Nationalsozialismus aus einer ganz anderen Richtung. Während es Löwy gelingt, sich im Tullnerfeld zu verstecken, bleibt Kurt Sch...
Mehr lesenRichard Wadanis Sohn ist vor über 40 Jahren nach Australien emigriert. Seinen Enkel hat er daher erst zwei mal gesehen, die Sprachbarriere machte Gespräche selbst im Kreis der Familie nur schwer mögli...
Mehr lesenBeschreibung:
SPRICH MIT MIR ist eine 15-teilige Serie von 50 minütigen Filmen, in denen die Lebensgeschichten von Zeitzeugen und Überlebenden des Holocaust in persönlichen Gesprächen mit ihren Enkelkindern aufgearbeitet werden. Die “Oral History” wird durch den Historiker Jürgen Schremser wissenschaftlich kontextualisiert. Die dramaturgische Aufbereitung fesselt ein junges wie altes Publikum gleichermaßen und erlaubt, in unsere Geschichte einzutauchen und gemeinsam Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen. Nie wieder darf so etwas geschehen.
Du kannst CANAL+ auf deinem Smart-TV, am Handy, am Laptop oder am Tablet schauen.
Streame direkt in der CANAL+ App auf deinem Smart-TV!
Navigiere dich durch die App und finde deine persönlichen Highlights.
Du kannst CANAL+ auch auf deinem Laptop genießen.