Amir Kaan, der fortschrittliche Bürgermeister von Rheinstadt, treibt ein ambitioniertes Rehabilitationsprogramm in seiner Stadt voran: Er schließt die Justizvollzugsanstalt und versucht die Gefangenen wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Unter der Leitung der Wissenschaftlerin und Strafrechtlerin Petra Schach verspricht das TRUST-Programm den entlassenen Menschen Arbeit, Wohnung, Therapie und die Unterstützung des Justizministeriums.
In Rheinstadt starten die Wissenschaftlerin Petra Schach und Bürgermeister Amir Kaan das revolutionäre Projekt TRUST: ein Rehabilitationsprogramm, das das städtische Gefängnis schließen und die Inhaftierten in Freiheit wieder in die Gesellschaft integrieren soll. Ganz nach dem Motto: Heilung statt Strafe.
Das TRUST-Programm hat einen erfolgreichen Start hingelegt. Bei einer Therapie-Sitzung wird Nader mit einem seiner früheren Opfer konfrontiert.
Eine Serie von Raubüberfällen erschüttert Rheinstadt. Die Presse gibt TRUST die Schuld, was den Druck auf Petra und Amir erhöht.
Ein Datenleck stürzt TRUST in eine Krise, als die Namen, Adressen und Taten aller Teilnehmer veröffentlicht werden. Lydia ordnet an, dass Jens seine Wohnung verlassen muss, da er dort nicht mehr sicher ist.
Amir setzt gegen Petras Willen neue Maßnahmen durch, und alle TRUST-Teilnehmer erhalten digitale Handfesseln, um sie rund um die Uhr zu überwachen. Petra wirft ihm wütend vor, dass er Rheinstadt in ein riesiges Freiluftgefängnis verwandeln will.
Die Suche nach einem vermissten TRUST-Teilnehmer bleibt erfolglos, was den Druck auf Amir erhöht. Petra trifft eine schwerwiegende Entscheidung und muss mit einem enttäuschten Team umgehen.
Die Justizministerin besucht Rheinstadt, um Amir und TRUST auf den Prüfstand zu stellen. Gleichzeitig toben wütende Proteste gegen das Programm vor dem Rathaus.
Amir stellt sich dem wütenden Mob vor dem Rathaus, kann einen Gewalt-Ausbruch aber nicht verhindern. Der Zorn der Menge richtet sich gegen das TRUST-Community-Zentrum und bringt Eva, Mark, Yara und das gesamte Team in Lebensgefahr.
Amir Kaan, der fortschrittliche Bürgermeister von Rheinstadt, treibt ein ambitioniertes Rehabilitationsprogramm in seiner Stadt voran: Er schließt die Justizvollzugsanstalt und versucht die Gefangenen wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Unter der Leitung der Wissenschaftlerin und Strafrechtlerin Petra Schach verspricht das TRUST-Programm den entlassenen Menschen Arbeit, Wohnung, Therapie und die Unterstützung des Justizministeriums. Das Motto: Probleme lösen. Nicht wegsperren. Lieber heilen, statt strafen. Der Druck steigt, je näher das Startdatum rückt. Als die Gefangenen freigelassen werden, werden sie von Teilen der Stadt mit Offenheit und Empathie empfangen, stoßen aber auch direkt auf Vorurteile und Ablehnung. Sie geraten in Konflikt mit den Kräften der Stadt, die darauf hoffen, das Projekt scheitern zu sehen. Die Wissenschaftlerinnen und Sozialarbeiter, die hinter TRUST stehen, versetzen Berge, um den Teilnehmern ein besseres Leben zu verschaffen und ihr Programm zum Erfolg zu führen. Gleichzeitig sind einige Opfer, die von Angst und Traumata gezeichnet sind, zerrissen zwischen dem Wunsch nach Gerechtigkeit, Vergebung und Rache. Ist TRUST ein Schritt in eine menschlichere und gerechtere Zukunft oder wird Rheinstadt in Anarchie abdriften?
12+
Für euch ändert sich aber nicht viel: Ihr könnt euch weiterhin mit euren bestehenden HD Austria Zugangsdaten ganz einfach bei CANAL+ anmelden.
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist unser Service bis Samstagnachmittag nur eingeschränkt verfügbar. Dies betrifft neue Bestellungen sowie den "Mein Konto" Bereich.