Was geht?
„Was geht?“ Das ist das News-Format von CANAL+ und der Kleinen Zeitung, dem jungen Magazin der Kleinen Zeitung. Wöchentlich werden die wichtigsten Themen und News besprochen: Frech, mit einem Augenzwinkern und erklärend.
Genre: News Rating: 0+


Episode 1 - Verschwörungstheorien
Wieso haben Verschwörungstheorien in Zeiten von Corona Hochkonjunktur? Warum ist Bill Gates der „Godfather of Corona“? Wie geht man mit Freunden um, die Verschwörungstheorien völlig legit empfinden? Diese und mehr Fragen diskutieren Magdalena und Martina von Futter in der Premieren-Folge von „Was geht?“ Außerdem, was sonst noch wichtig war dieser Tage: Der erste Geburtstag des Ibiza-Videos etwa. Und ein Blick in die nahe Zukunft: Weitere Lockerungen der Corona-Beschränkungen mit 29.

Episode 2 - Ibiza U-Ausschuss
Ein politisches Erdbeben gab es vor einem Jahr in Österreich, nachdem das berüchtigte Ibiza-Video veröffentlicht wurde. Nun hat der U-Ausschuss begonnen, bei dem die Hintergründe zur Ibiza-Affäre und anderen Skandalen überprüft werden.

Episode 3 - Jugendarbeitslosigkeit
Arbeitslos – was nun? Martina und Magdalena sprechen heute in der Futter-Redaktion über Jugendarbeitslosigkeit und was man dagegen tun kann – schließlich gibt es so einiges, was man bei einer Bewerbung beachten muss. Und wer hätte gedacht, dass das Unterhosenfalten in einem Atomkraftwerk richtig lukrativ ist? Außerdem: Die Ergebnisse der Zentralmatura sind endlich da, die Maskenpflicht wurde etwas gelockert und die Luftfahrt wird wieder aufgenommen!.

Episode 4 - Pride Month
Es ist Pride Month! Und wie könnte man das besser feiern als mit einem Studiogast? Dragqueen Gloria Hole liefert in „Was geht?“ einen Einblick in die LGBTQI+ Community und spricht über gute und schlechte Erfahrungen, die sie im Laufe ihrer Karriere gemacht hat. Außerdem wurde ein Hai in Kroatien gesichtet, in der Steiermark stehen am Sonntag Gemeinderatswahlen an und US-Präsident Donald Trump wurde bei einer Wahlkampf-Veranstaltung ordentlich blamiert.

Episode 5 - Reisen zu Corona-Zeiten
Einfach in den nächsten Flieger steigen und in ein fernes Land reisen – darf man das in Zeiten von Corona überhaupt? Bei „Was geht?“ dreht sich dieses Mal alles um Urlaub. Magdalena und Claudia von Futter zeigen dir, wo man in Österreich am besten urlauben kann und was angesichts der Reisebeschränkungen möglich ist und was nicht.

Episode 6 - Die zweite Welle
Kommt sie, oder kommt sie nicht? Niemand weiß genau, ob es eine zweite Corona-Welle geben wird. Und ist die erste überhaupt schon vorbei? In der neuesten Folge von „Was geht?“ spricht Studiogast Sonja Krause über ihre Recherche zur Pandemie.

Episode 7 - Body-Positivity
Die Temperaturen steigen und mit ihnen auch die Zahl der Bikini- und Badehosenfotos, die auf sozialen Netzwerken gepostet werden. Diese Woche dreht sich bei „Was geht?“ deshalb alles um das Thema #Bodypositivity.

Episode 8 - Hass im Netz
Heute dreht sich bei „Was geht?“ alles um ein ernstes Thema: Hass im Netz. Um dagegen anzukämpfen, hat die Bundesregierung gleich mehrere Maßnahmen angedacht.

Episode 9 - Facebook vs. Max Schrems
„Was geht?“ beschäftigt sich diese Woche mit Facebook und dem Urteil gegen die Social-Media-Plattform, an dem der österreichische Datenschutz-Aktivist Max Schrems maßgeblich beteiligt war. Martina hat Alan Dahi von NOYB gefragt, wieso es so schlimm ist, wenn unsere Daten in den USA rumliegen und ob wir nun alle unseren Facebook-Account löschen sollten.

Episode 10 - Fake News
Diese Woche dreht sich bei "Was geht?" alles um das Thema Fake News! Woher stammt dieser Begriff eigentlich? Warum sind Fake News überhaupt gefährlich? Und was noch viel wichtiger ist: Wie kann man Fake News entlarven und Medien richtig konsumieren? Genau darüber sprechen heute Martina und Claudia von Futter. Außerdem: In Russland soll es demnächst Impfungen gegen Corona geben und TikTok könnte in den USA bald verbannt werden.

Episode 11 - TikTok
Was geht eigentlich mit TikTok? Genau diese Frage stellen sich Claudia und Martina von Futter heute. Die App macht derzeit so viele Schlagzeilen wie keine andere.

Episode 12 - Klimakrise
Durch Corona ist es etwas still um die Fridays-for-Future-Bewegung geworden und an Klimademos war lange gar nicht zu denken. Anna und Claudia beschäftigen sich heute näher mit der Klimakrise.

Episode 13 - Schule, Uni und die Corona-Ampel
Es wird spannenden in den nächsten Tagen, denn am Freitag wird die Corona-Ampel eingeschalten. Doch was bedeutet das für die Schulen und Schüler_innen sowie für die Unis, Fachhochschulen und Student_innen? Diesen Fragen gehen Martina und Claudia in der aktuellen Folge von „Was geht?“ nach.

Episode 14 - Internet Challenges
Diese Woche dreht sich bei „Was geht?“ alles um Internet Challenges. Warum essen die Menschen löffelweise Zimt, erschrecken Katzen mit Gurken und bringen sich selbst in Gefahr? Wir klären auf, von welchen Challenges du lieber die Finger lassen solltest.

Episode 15 - Integration
In Moria ist das Flüchtlingscamp abgebrannt und die Bundesregierung weigert sich Menschen aufzunehmen. Aber wie geht es Flüchtlingen, die schon jetzt in Österreich leben? Wir haben mit jungen Menschen mit Migrationshintergrund gesprochen.

Episode 16 - Geld verdienen im Internet
Mit Instagram Geld verdienen – wie geht das? Und ist das überhaupt legitim? Bei Megi und Claudia geht es heute um den Traum vieler Jugendlicher. Unter anderem beschäftigen sie sich mit der Frage, wie man Insta-Fotos zu Geld machen kann.

Episode 17 - Geldwäsche einfach erklärt
Dieses Mal dreht sich bei „Was geht?“ alles um das Thema Geldwäsche. Grund dafür sind die FinCEN Files, die ja seit einigen Tagen für Schlagzeilen sorgen.

Episode 18 - Wien-Wahl 2020
Vienna Calling! Dieses Mal dreht sich bei „Was geht?“ alles um die anstehende Wien-Wahl. Gewählt wird der Wiener Landtag, der gleichzeitig auch der Gemeinderat ist.

Episode 19 - OnlyFans
Dieses Mal bei „Was geht?“: "OnlyFans". Wir sehen uns an, ob die Social-Media-Plattform, auf der kostenpflichtige Inhalte gepostet werden, eine Pornofalle oder ein Tool zur Selbstverwirklichung ist.

Episode 20 - Was Ge ht ld?
Geld regiert die Welt! Aber was ist an dem Statement dran? Ist den Österreich Geld oder Freizeit wichtiger? Heute dreht sich bei „Was geht?“ alles um Moneten. Zudem liefern wir dir einen Beginner-Guide zum Thema Anlagen.

Episode 21 - Wir sind Corona-positiv
Das Coronavirus hat nun auch die Futter-Redaktion erreicht. Anna, Hannah und Megi wurden vor Kurzem positiv auf Covid-19 getestet.

Episode 22 - Wie Radikalisierung funktioniert
Es scheint schon wieder weit weg: Das Attentat, bei dem ein junger Mann Anfang November vier Menschen im Wiener Bermudadreieck getötet hat. Aber wie konnte es so weit kommen? Wieso radikalisiert sich ein junger Mensch, der in Österreich geboren und aufgewachsen ist? Kann man sich selbst radikalisieren, wenn man Youtube-Videos ansieht? Und wie funktioniert eigentlich dieses ominöse De-Radikalisierungsprogramm, von dem wir während der letzten Wochen so viel gehört haben? All diese Fragen werden in der neuen Folge von „Was geht?“ Von Martina und einer Reihe von Expertinnen beantwortet.

Episode 23 - Bad News vs. Good News
Das Jahr 2020 war voller schlechter Nachrichten - und das nicht nur wegen der Corona-Pandemie. Die schlechten Nachrichten haben sich quasi durchgezogen.

Episode 24 - Mental health in Zeiten von Corona
Corona macht uns nicht nur körperlich - vor allem, wenn wir daran erkranken - zu schaffen. Das Virus wirkt sich auch auf unsere Psyche aus.

Episode 25 - Wegwerf-Mode und der gute Konsum
Viele von uns haben den Lockdown genutzt, um mal auszumisten. Vor allem den Kleiderschrank.

Episode 26 - Moria: Die Lage auf Lesbos
Corona, die Impfung und außerdem ist fast schon Weihnachten. Da geraten viele Dinge in den Hintergrund.

Episode 27 - Jahresrückblick 2020
Was war das für ein Jahr!? Selten waren wir so ready für den Jahreswechsel wie heuer. In einem „Was geht?“-Special blicken wir auf 2020 zurück und sprechen über jene zehn Themen, die unser Leben besonders geprägt haben.

Episode 1 - Corona-Impfung
Frohes neues Jahr! Froh soll dieses 2021 vor allem wegen einer Sache werden: Der Corona-Impfung, die unseren Alltag hoffentlich schon bald erleichtern wird. Daher widmen wir uns in dieser Folge von "Was geht?" voll und ganz der Corona-Impfung und den gängigsten Mythen.

Episode 2 - Plagiate
Große Aufregung herrscht aktuell um die wissenschaftlichen Arbeiten von Christine Aschbacher. Die mittlerweile Ex-Ministerin soll Texte einfach übersetzt und übernommen haben.

Episode 3 - Aufbruchstimmung in den USA
Was geht da bloß in den USA? Genau dieser Frage widmen sich heute Megi und Claudia. Gleich mehrmals war die Weltmacht in den vergangenen Monaten in den Schlagzeilen.

Episode 4 - Verschwörungstheorien und wie man mit ihnen umgeht
Sie sind überall! Die Rede ist von Verschwörungstheorien. Aber wie geht man damit um, wenn der beste Freund oder die eigenen Eltern fest davon überzeugt sind, dass die Corona-Pandemie eine Erfindung ist? Megi und Claudia gehen dieser Frage heute nach.

Episode 5 - Wie sicher ist das Internet?
Es ist Safer Internet Monat! Passend dazu schauen wir uns das Thema Cyber Security an. Wie leicht oder schwer ist es, eine Webcam zu hacken? Anna und Claudia finden es heraus - und zwar in einer neuen Folge von „Was geht?“.

Episode 6 - Wochenende für Moria
Vor knapp einer Woche haben Megi und Claudia bei der Protestaktion “Wochenende für Moria” teilgenommen und bei eisigen Temperaturen im Zelt geschlafen. Doch das ist nur ansatzweise das, was tausende Flüchtlinge aktuell durchleben müssen.

Episode 7 - Politisch korrekte Sprache
Sprache ist ein äußerst sensibles Werkzeug, das ein besonderes Einfühlvermögen braucht. Wo fängt ausgrenzende bzw.

Episode 8 - Politkrimi: Die ÖVP Causa
Eine SMS, angebliche Spenden und eine Reihe an Klagen. Die ÖVP sorgte in den vergangenen Wochen mehrfach für Schlagzeilen.

Episode 9 - Catcalling
Schmatzende Kussgeräusche, auffordernde Pfiffe oder ein schmieriges „geiler Arsch!“ - Was beim Adressaten eventuell als Kompliment gemeint ist, ist in Wirklichkeit nichts anderes als übergriffig. Man spricht auch von Catcalling.

Episode 10 - So geht Anti-Rassismus
Die Stille, die sich da breitgemacht hat, ist echt bedrückend. Es ist längst überfällig, dass wir uns mit dem Thema Rassismus auseinandersetzen.

Episode 11 - Gender Health Gap: Medizinische Benachteiligung von Frauen
Der Gender Health Gap, also das Bevorzugen von Männern in der medizinischen Forschung, is real! Was es damit auf sich hat, erklären Anna und Megi in der neuesten Folge von "Was geht?".

Episode 12 - Kein Ehesegen für homosexuelle Partnerschaften?
Vor einiger Zeit hat die Glaubenskongregation des Vatikans verkündet, dass es keine Segnung für homosexuelle Partnerschaften geben soll. Wir nehmen uns das zum Anlass und sprechen mit einem Priester und einem Vertreter der LGBTQI+-Community über Ehe-Segnungen und Homosexualität.

Episode 13 - Dating im Lockdown
Die Liebe ist aktuell im Krisenmodus. Denn auch das Liebesleben bleibt von der Pandemie nicht verschont - als Single nicht und als Pärchen auch nicht.

Episode 14 - No COVID
“No Covid” heißt die Strategie zur Corona-Bewältigung, auf die immer mehr Expertinnen und Experten pochen. Aber was genau steckt dahinter? Und ist das auch in Österreich umsetzbar? Megi und Anna gehen genau dieser Frage nach.

Episode 15 - Generation Telefonangst
Millennials sind die Generation, die für's Klima auf die Straße geht. Die Generation, die Praktika im Ausland macht.

Episode 16 - Wir müssen über Frauenmorde reden
In Österreich wurden in diesem Jahr (Stand 28. April) bereits acht Morde an Frauen verübt.

Episode 17 - Anti-Foodwaste: Essen retten und nebenbei noch Geld sparen
Wer kennt es nicht: Schon wieder ist das Brot schimmlig oder die Tomate verdorben. Und das Joghurt? Das ist abgelaufen! Dabei kann man Food Waste so einfach verhindern.

Episode 18 - Cannabis: Legalisierung vs. Todesstrafe
Es gibt Länder, da darf man – sogar auf offener Straße, ganz legal. Und dann gibt es gibt Länder, wo die Todesstrafe droht, wenn man damit erwischt wird.

Episode 19 - Das Comeback der Gastro
Es fühlt sich fast an, wie eine Neueröffnung: Nach monatelangem Warten sperren Gastro-Betriebe, Kultur- und Sportstätten wieder auf. Aber da gibt's einiges, was man beachten muss -- die 3-G-Regel zum Beispiel.

Episode 20 - Zero gas statt tutto gas? Pfingsten in Lignano
Die Pandemie ist zwar noch nicht vorbei, aber die Grenzen sind wieder offen! Wir haben das Pfingstwochenende genutzt, um nach Lignano zu fahren - jenem Ort, an dem um diese Jahreszeit normalerweise tausende Österreicher_innen feiern. Wie sieht’s heuer aus mit „tutto Gas“? Megi und Claudia finden es raus!.

Episode 21 - Kunst in der Krise
Ist das Kunst oder kann das weg? Es kann nicht weg! Das haben wir in den vergangenen Monaten gemerkt. Natürlich steht vor allem in Zeiten einer Pandemie die Gesundheit an erster Stelle.

Episode 22 - How to: Traumjob
Fünf abgeschlossene Studien, zehn Jahre Berufserfahrung, zahlreiche Praktika und Stressresistenz: Potenzielle Arbeitgeber_innen haben oftmals unrealistische Ansprüche an ihre Future-Bewerber_innen. Wie man was innerhalb des Bewerbungsprozesses richtig macht, erklären Claudia und Hannah in der neuesten Folge von “Was geht?”.

Episode 23 - “Pinkwashing”: Das Geschäft mit dem Regenbogen
Juni. Für viele Unternehmen das Stichwort: Raus mit den -- manchmal verstaubten -- LGBTQI+ -Fahnen (Kürzel steht für lesbisch-schwul-bisexuell-transgender-queer-intersexuell, das + schließt weitere Ergänzungen von Identifikationen ein).

Episode 24 - Quarter Life Crisis: Jung und in der Krise
Du bist Mitte 20 und dir fällt gerade die Decke auf den Kopf, weil du einfach nicht weißt wohin mit dir und deinem Leben? Dann steckst du vielleicht mitten in deiner ersten Quarter Life Crisis, der laut Harvard Business Review „schlimmsten Zeit deines Lebens“.

Episode 25 - Geld in der Liebe
"Über Geld spricht man nicht" lautet ein altes Sprichwort. Nicht einmal in der Liebe beziehungsweise in der Partnerschaft? Dieser Frage gehen Hannah und Megi in der aktuellen Folge von "Was Geht" nach und sprechen dabei mit einem Paarberater und mit einer Bankkauffrau.

Episode 26 - Schönheitsideale: Von aufgespritzten Lippen und Brustimplantaten
Speckröllchen galten einst als Zeichen des Wohlstandes. Heute bringen sie viele Menschen mit Faulheit oder mangelnder Disziplin in Verbindung.

Episode 27 - Was bei der EM falsch gelaufen ist
Dieses Mal steht "Was geht?" ganz im Zeichen der EM. In der Folge geht es aber um alles, nur nicht um Fußball, denn rund um das Event hat es unzählige andere Schlagzeilen gegeben.

Episode 28 - Die skurrilsten Sommerlochgeschichten & was dahinter steckt
Die Temperaturen steigen, gefühlt alle gehen zum See oder fahren auf Urlaub. Und die Medien? Die berichten über ausgerissene Schlangen, randalierende Störche und mutmaßliche Krokodile in Süßwasserflüssen.

Episode 29 - Vegan: gesund oder ungesund?
Ein Leben komplett ohne Fleisch, Milch und andere tierische Produkte. Noch vor ein paar Jahren war das für viele Menschen gar nicht vorstellbar, heute gibt es schon genügend Ersatzprodukte.

Episode 30 - Urlaub Dahoam
Auch im Sommer 2021 beschäftigt uns die Corona-Pandemie. Reisebeschränkungen in andere Länder gibt es nach wie vor und die Delta-Variante scheint nicht aufzuhalten zu sein.

Episode 31 - Schnelles Geld auf Insta dank MLM?
„Hey Liebes! Hast du Lust einfach von Zuhause aus mit deinem Handy Geld zu verdienen?“ Jede:r, der auch nur ein bisschen auf Instagram aktiv ist, hat mindestens schon einmal eine Nachricht dieser Art bekommen. Was sich anhört, als wäre es ein bisschen zu schön um wahr zu sein, trägt den Namen „Multi-Level-Marketing“ oder auch kurz: MLM.

Episode 32 - Die Welt brennt - und wir schauen zu
Was, wenn die Welt brennt und niemand etwas dagegen unternimmt? Ein Report zum Klimawandel sorgt aktuell für Aufsehen. Was man als Einzelne:r dagegen tun kann und was uns droht, wenn wir so weitermachen, wie bisher.

Episode 33 - Afghanistan in der Krise
Die ganze Welt blickt gebannt nach Afghanistan, wo seit Kurzem die Taliban an der Macht sind. Doch wie konnte die Lage dort so eskalieren? Und was sagen Afghanen, die in Österreich leben, dazu? Genau diesen Fragen gehen wir dieses Mal bei “Was geht?” auf den Grund.

Episode 34 - The new normal: das Leben "nach" der Pandemie
Wir kehren langsam zurück aus dem Homeoffice, Urlaub ist langsam aber sicher wieder möglich, die Clubs & Bars öffnen - es ist wieder Zeit, soziale Commitments einzugehen. Was aber, wenn wir dazu noch überhaupt nicht bereit sind? Und wie geht es uns, in diesem neuen alten Leben? Dem gehen wir in der aktuellen Folge von “Was Geht?” auf den Grund.

Episode 35 - Remembering 9/11: Betroffene erzählen
Unter dem Stichwort “Never Forget” wird dieser Tage an die Opfer des 11. September 2001 gedacht.

Episode 36 - Fact or Fiction? Impfmythen
"Die Impfung macht unfruchtbar" und "Impfen bringt eh nix": Sätze wie diese liest man nicht selten unter Social Media-Postings. Aber ist das wirklich so? Wir haben uns die fünf gängigsten Impfmythen angeschaut und gemeinsam mit einer Virologin einem Faktencheck unterzogen.

Episode 37 - Unistart: Der ultimative Survival Guide
Der Start in ein neues Semester kann schon stressig sein -- egal ob Neuling oder alter Hochschul-Hase. Genau deshalb schauen wir uns diese Woche bei "Was geht?" an, wie man das Chaos eindämmen kann.

Episode 38 - True Crime: Warum faszinieren uns Mord & Totschlag?
Das Geschäft rund um True Crime boomt. Aber warum faszinieren uns Mord und Totschlag so sehr? Wann wird aus Faszination Verherrlichung? Und: Was sagen Opfer und Angehörige zum Hype? Claudia und Lena finden es raus.

Episode 39 - New work - who dis?
Die Art und Weise, wie wir arbeiten, hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Aber was steckt hinter dem Buzzword "New Work"? Werden wir künftig nur noch Homeoffice machen? Und ist der klassische 9-to-5-Job tot? Wir finden es raus! Managerin und Sidepreneurin Elly Oldenbourg liefert dabei spannende Einblicke.

Episode 40 - Die ÖVP in der Krise - again
Was momentan politisch so geht? Ohne übertreiben zu wollen: 'Ne ganze Menge! Stichwort: Hausdurchsuchungen und Korruptionsvorwürfe, eine drohende Regierungskrise, ein Rücktritt und ein neuer Kanzler. Wir wollten wissen: Was ist da passiert? Was passiert als nächstes? Und was kann man sich als Politiker:in in Österreich eigentlich alles leisten? Wir bringen Licht ins Dunkel und liefern einen Überblick zu Causa Kurz und Co.

Episode 41 - It's okay to be a "FuckUp": Wie man das Scheitern feiern kann
Das Thema Erfolg hat einen extrem hohen Stellenwert in unserer Gesellschaft. Erfolge werden gefeiert, stolz nach außen getragen und scheinen in unserer Leistungsgesellschaft darüber hinaus etwas über den Stellenwert einer Person auszusagen.

Episode 42 - How to: (Alb)Traumdeuten
Wir schauen Horror-Filme, lesen Thriller, fahren mit der Geisterbahn und besuchen Haunted Houses. Dabei passieren die wirklich unheimlichen Dinge ohnehin im Alltag — und zwar wenn wir schlafen gehen.

Episode 43 - Reich werden mit Krypto?
Das Sparbuch ist schon ganz verstaubt und auch der Bausparer wirft so gut wie nichts mehr ab. Kein Wunder also, dass viele Menschen auf Krypto-Währungen schwören.

Episode 44 - Warum (noch) nicht geimpft?
Die Zahl der Corona-Infektionen steigt dramatisch an - vor allem unter Ungeimpften. Mit der Impfung schützt man sich nicht nur selbst, sondern auch andere.

Episode 45 - Übergriffe in Beziehungen
Österreich hat heuer bereits (mutmaßlich) 25 Femizide zu verzeichnen. In der heutigen Folge widmen wir uns daher der Frage: Wie lassen sich Übergriffe in Beziehungen tatsächlich verhindern? Und vor allem: Wie wird man nicht zum Täter?.

Episode 46 - Plötzlich positiv - Wenn Corona auf Skeptiker:innen trifft
Weltweit hat das Coronavirus schon mehrere Millionen Todesopfer gefordert. Dennoch beeindruckt das einige Menschen nicht.

Episode 47 - Telegram-Deepdive: Was geht dort tatsächlich ab?
WhatsApp ist sowas von 2019. Heute sind gefühlt alle auf Telegram.

Episode 48 - Armut in Österreich
Wer glaubt, dass es in Österreich keine Armut gibt, ist in einer privilegierten Situation. Armut in Österreich ist ein großes Problem - und ein strukturelles Problem.

Episode 49 - Der ultimative Feiertags-Survival Guide
Von „Lass mich mit der Impfung in ruhe!“ bis hin zu „Die gehören ja alle abgeschoben“ - gerade an Feiertagen ist das Konfliktpotenzial hoch. Aber wie reagiert man, wenn Onkel, Cousine oder Großeltern Meinungen von sich geben, die einfach gar nicht gehen? Wir finden es raus!.

Episode 50 - 2021: Was für 1 Jahr?!
2021 hat uns Höhen, Tiefen und sogar neue Virusmutationen beschert. Aber es war nicht alles schlecht.

Episode 1 - What happened? Der Ukraine-Krieg erklärt
In der Ukraine herrscht Krieg. Wie hat das passieren können? Bei “Was geht?” erklären wir euch die Hintergründe.

Episode 2 - Wenn Corona nicht aufhört: Leben mit Long Covid
Auch wenn die Varianten des Coronavirus mittlerweile milder zu werden scheinen: Long Covid is still a thing. Aber wie äußert sich die Krankheit eigentlich? Und wie fühlt es sich an, tatsächlich damit leben zu müssen? Von ihrem Leben post Covid hat uns in der aktuellen “Was geht?”-Folge eine Betroffene erzählt.

Episode 3 - Fast Fashion: Was der Preis über die Qualität aussagt
Auch Billigmode hat ihren Preis. Die Fast-Fashion-Industrie schadet der Umwelt extrem, das belegen sogar Studien.

Episode 4 - Klima, Corona und Sprit-Preise: Die wichtigsten News der Woche
Der Ukraine-Krieg, neue Corona-Maßnahmen und der jährliche Rassismus-Report: Bei all den Nachrichten verliert man leicht den Überblick. Genau deshalb fassen Hannah und Claudia die wichtigsten News der Woche für euch zusammen.

Episode 5 - Mieten oder kaufen: Wie Millennials wohnen (wollen)
Schule, Studium, Geld verdienen und dann nichts wie ab ins Eigenheim: Das ist der Traum vieler junger Menschen. Aber wie sieht das in der Realität aus? Haus kaufen oder doch lieber mieten? Darüber haben wir mit zwei jungen Frauen gesprochen.

Episode 6 - Mikroplastik im Blut und die Pille für den Mann: Die wichtigsten News der Woche
Mikroplastik im Blut, die Pille für den Mann und räuberische Möwen. Bei all den Nachrichten verliert man leicht den Überblick.

Episode 7 - NSFL: Warum schauen wir uns Gewaltvideos an?
In den sozialen Netzwerken werden immer wieder Videos verbreitet, die Gewalttaten zeigen. Was aber macht es mit uns, wenn wir solche Videos anschauen? Und wie sollte man damit umgehen, wenn man selbst eine Gewalttat mitbekommen oder sie sogar gefilmt hat? Das erklären wir in einer neuen Folge von “Was geht?.

Episode 8 - Gibt's im Krieg eigentlich Regeln? Und weitere News der Woche
Das Massaker in Butscha, Cultural Appropriation und die steigende Inflation. Bei all den Nachrichten verliert man leicht den Überblick.

Episode 9 - Generation Klimaangst: Zwischen Ohnmacht und Aktivimus
Der Klimawandel schreitet weiter voran und die Auswirkungen werden immer heftiger. Aber auch an unserer Psyche geht die Klimakrise nicht spurlos vorbei.

Episode 10 - Worum geht's beim ÖVP-U-Ausschuss? Die wichtigsten Fragen und Antworten der Woche
Der Korruptions-Skandal in Österreich geht in die nächste Runde. Aber wie genau läuft ein U-Ausschuss eigentlich ab? Die Antwort auf diese und weitere Fragen gibt in dieser Folge von "Was geht?".

Episode 11 - Reality-TV: Warum schauen wir uns das an?
Wir alle haben diesen einen Guilty Pleasure. Also eine Reality-TV-Serie, die eigentlich komplett trashy ist, aber die wir trotzdem schauen.

Episode 12 - Polizeigewalt in den USA und weitere News der Woche
Neue Corona Regeln, Gewalt in den USA und der Krieg in der Ukraine. Bei all den Nachrichten verliert man leicht den Überblick.

Episode 13 - Vermögensaufbau als Millennial: Wie geht das heute noch?
Die Inflation ist auf einem Rekordwert und für das Gesparte auf der Bank bekommt man kaum noch Zinsen. Immer mehr junge Menschen fragen sich, was sie mit ihrem Geld tun können, bevor es auf der Bank liegt und an Wert verliert.

Episode 14 - WTF sind NFTs? Krypto-Kunst erklärt
NFTs in den Wallets anstatt Bilder an der Wand - sieht so die Kunst der Zukunft aus? Wir sind der Sache nachgegangen. Und: Der US-Amerikaner Chris Torres erzählt über sein Meme, die Nyan Cat, das er für gut eine halbe Million Euro verkauft hat.

Episode 15 - Leben im Dreck: Tierleid in Österreich
Erschreckende Aufnahmen machen aktuell die Runde: Sie zeigen das Tierleid in ausgewählten, österreichischen Betrieben. Wie sehen in Österreich die Auflagen bei Tierhaltung aus? Und was muss noch getan werden? Wir gehen der Sache auf den Grund.

Episode 16 - Elon Musk: Heute Twitter, morgen die ganze Welt?
Musk kauft Twitter. Aber was will der aktuell reichste Mensch mit dem Kurznachrichtendienst? Und ist der Kauf schon durch? Und warum ist Elon Musk eigentlich so verdammt reich? Diese Fragen beantworten wir gemeinsam mit Markus Zottler von der Wirtschaftsredaktion der Kleinen Zeitung.

Episode 17 - "Kinder? Nein, danke": Wenn Frau nicht Mutter werden möchte
“Ich will kein Kind”: Man könnte meinen, dass es sich dabei um einen ganz normalen Satz handelt. Und dennoch sorgt er in unserer Gesellschaft immer wieder für Empörung – insbesondere, wenn er von einer Frau kommt.

Episode 18 - Heard vs. Depp: Warum sind gefühlt alle Team Johnny?
Die Hollywood-Stars Amber Heard und Johnny Depp liefern sich aktuell einen Streit vor Gericht. Es ist der Prozess über den aktuell alle sprechen - und eine Meinung haben.

Episode 19 - Volksdroge Alkohol: Warum Österreichs Drinking Culture gefährlich ist
Alkohol ist eine Droge wie jede andere auch und dennoch ist sie im Vergleich zu anderen gesellschaftlich akzeptiert. Warum das so ist und wie gefährlich Alkohol tatsächlich ist, haben wir uns in einer neuen Folge von “Was geht?” genauer angeschaut.

Episode 20 - Essstörungen: Wie Corona und Social Media aufs eigene Körperbild wirken.
Corona hat nicht nur enorme Auswirkungen auf uns und unsere Gesellschaft, sondern auch auf unsere Psyche. Tatsächlich ist die Pandemie zum Beispiel dafür verantwortlich, dass die Zahl der Essstörungen zugenommen hat.

Episode 21 - 4-Tage-Arbeitswoche: Ist das die Zukunft?
Jahrzehntelang im 9-to-5-Job schuften, bis man dann in der Pension endlich das Leben genießen kann? Das geht auch anders - davon sind GenZ und Millennials fest überzeugt. Tatsächlich gibt es schon einige Firmen, die auf eine 4-Tage-Arbeitswoche setzen, und zwar bei Vollzeit-Bezahlung.

Episode 22 - Deepfakes: Wenn man das eigene Gesicht plötzlich in Pornovideos entdeckt
Man sollte nicht alles glauben, was man sieht. Dieser Spruch gilt einmal mehr, wenn es um manipulierte Videos im Internet geht, sogenannte Deepfakes.

Episode 23 - Jung & depressiv: Wie sich Depressionen anfühlen - und wo man Hilfe bekommt
Klimawandel, Corona und noch vieles mehr: Viele junge Menschen fühlen den Weltschmerz richtig hart. Aber nicht nur das, viele junge Menschen leben mit Depressionen.

Episode 24 - Vier Monate Krieg: Wie geht es geflüchteten Ukrainer:innen?
Am 24. Februar hat Russland einen großangelegten Angriff auf die Ukraine gestartet.

Episode 25 - Illusion Inklusion? Wie barrierefrei ist Österreich
Ein Wort, das man im Berufsleben immer öfter hört. Aber wie schaut das in der Realität aus: Ist Inklusion in Österreich bloß eine Illusion oder etwa doch gelebte Realität? Wir haben uns das genauer angeschaut, in einer neuen Folge von “Was geht?”.

Episode 26 - Hacker, Drogen & Auftragskiller: Ein Deepdive ins Darknet
Das Land Kärnten ist von Hackern angegriffen worden. Wie kann so etwas passieren? Und wie schaut es eigentlich im Darknet aus? Wir machen diese Woche einen Deepdive richtung dunkle Seite des Internet.

Episode 27 - Braucht es 2022 noch Outings und Regenbogenflaggen?
Der Pride Month ist vorbei und die Regenbogenflaggen sind vielerorts wieder verschwunden. Dabei verdient das Thema nicht nur an 30 Tagen im Jahr Aufmerksamkeit, sondern das ganze Jahr über.

Episode 28 - Plastikfrei leben: Geht das überhaupt?
Im Essen, im Wasser, in unserer Kleidung und sogar in unserem Blut - Plastik ist überall. Dabei schadet es der Umwelt und unserer Gesundheit.

Episode 29 - Jung, erfolgreich & ausgebrannt: Millennials & Burnout
Jung, ehrgeizig, selbstoptimierend: Wir schauen uns an, warum immer mehr Menschen unter und um die 30 an Burn-Out erkranken und Millennials auch als “Generation Burn-Out” bezeichnet werden.

Episode 30 - Metaverse: Wie leben wir im digitalen Paralleluniversum?
Die Tech-Industrie hat ein neues Trendwort: Metaverse. Das ist ein digital nachgebautes Paralleluniversum, mit dem immer mehr Bereiche unseres Lebens online erweitert werden sollen.

Episode 31 - Kampf gegen den Kllimawandel: Noch ist es nicht zu spät
Der Sommer 2022 geht als einer der heißesten in die Geschichte ein. Klimawandel is a thing! Was muss noch passieren, damit die Klimakrise endlich von allen ernst genommen wird? Und was tut sich bei Fridays for Future? Diesen Fragen gehen wir in einer neuen Folge von "Was geht?" nach.

Episode 32 - Kulturelle Aneignung: Winnetou - Opfer der Cancel Culture?
Vor einigen Wochen wurde heftig über “Winnetou” debattiert, in dem Zusammenhang ist auch immer wieder das Wort “Kulturelle Aneignung” gefallen. Was das ist und wo Cultural Appropriation anfängt und wo sie aufhört, haben wir uns in einer neuen Folge von "Was geht?" angeschaut.

Episode 33 - Das Phänomen Spaßpartei: Wie viel Ernst steckt dahinter?
Die Bundespräsidentschaftswahl steht vor der Tür. Im Wahlkampf sicht eine Person besonders hervor: Dominik Wlazny von der "Bierpartei".

Episode 34 - Arbeitslose Akademiker:innen: Kein Job trotz Studium?
Immer wieder hört man von "arbeitslosen Akademiker:innen". Da stellt man sich doch die Frage: War es etwa nicht die richtige Entscheidung, zu studieren? Hätte man vielleicht doch ein anderes Studium wählen sollen? Und wie ist eigentlich die Lage am Arbeitsmarkt? Alle Antworten gibt’s in einer neuen Folge von “Was geht?”.

Episode 35 - Stimmungstief: Herbstblues oder doch schon Depression?
Der Herbst ist da und damit macht sich bei einigen Menschen unweigerlich der “Herbstblues” breit. Aber wie merkt man, ob man ein Stimmungstief hat oder ob doch mehr dahinter steckt? Und: Wie kommt man eigentlich an einen Therapieplatz, wenn man Hilfe benötigt? Die Antworten liefern wir in einer neuen Folge von “Was geht?”.

Episode 36 - Proteste im Iran: Eine Revolution der Frauen?
Der Tod von Mahsa Amini hat massive Proteste im Iran und der ganzen Welt ausgelöst. Worum es bei den Demonstrationen geht, wie die Lage aktuell vor Ort ist und wie es jetzt weitergeht, haben wir uns in einer neuen Folge von “Was geht?” angeschaut.

Episode 37 - TikTok-Trend: Die eigenen Wünsche erfüllen durch Manifestieren?
"Wenn du nur fest genug daran glaubst, dann werden alle deine Wünsche in Erfüllung gehen": So oder so ähnlich verspricht es das Prinzip des Manifestierens. Aber geht das wirklich so einfach? Dieser Frage haben wir uns in einer neuen Folge von "Was geht?" gewidmet.

Episode 38 - Exorzismus: Wie läuft eine Teufelsaustreibung eigentlich ab?
Den Film “Der Exorzismus um Emily Rose” kennen wahrscheinlich viele. Aber wie läuft so eine Teufelsaustreibung tatsächlich ab? Wird so etwas heutzutage überhaupt noch praktiziert und warum sind so viele Menschen von dem Thema fasziniert? Das haben wir in einer neuen Folge von “Was geht?” unter die Lupe genommen.

Episode 39 - Anxiety: Wenn Angst den Alltag bestimmt
Das Handy klingelt oder der Kellner bringt das falsche Essen. Manche Menschen bekommen alleine bei der Vorstellung dieser Situationen Anxiety.

Episode 40 - Blackout: Alles nur Panikmache?
Immer wieder wird vor einem Blackout gewarnt. Aber ist die Gefahr eines solchen flächendeckenden Stromausfalls wirklich so hoch oder ist das alles nur Panikmache? Und: Wäre man für den Ernstfall eigentlich vorbereitet? Wir haben den Reality-Check gemacht – in einer neuen Folge von “Was geht?”.

Episode 41 - Fußball-WM in Katar: Was man über den Wüstenstaat wissen sollte
Die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar hat begonnen, die Freude darüber ist allerdings getrübt. Dem Gastgeberland werden Manipulationen und Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen.

Episode 42 - Klima-Aktivismus: Mit Kleber und Kartoffelbrei die Welt retten?
In den Nachrichten tauchen sie immer öfter auf: Klima-Aktivist:innen, die sich an Straßen oder unter Gemälden festkleben. Aber was wollen sie mit solchen Aktionen bezwecken? Und lässt sich damit wirklich der Klimwandel eindämmen? Das haben wir in einer neuen Folge von ‘Was Geht?’ unter die Lupe genommen.

Episode 43 - Wie uns Social Media süchtig macht
Jeden Tag schenken wir unserem Smartphone Zeit – viel Zeit. Aber tut uns das eigentlich gut? Wie lässt sich unser Handy-Konsum langfristig ändern? Und geht es eigentlich auch mal ganz ohne? Wir haben den Deepdive gemacht und uns selbst auf die Probe gestellt – in einer neuen Folge von “Was geht?”.

Episode 44 - Von der Obdachlosigkeit in die Selbstständigkeit
Obdachlosigkeit: Das bedeutet viel mehr, als kein Dach über dem Kopf zu haben. Aber wie geht es Menschen auf der Straße? Was treibt Leute in die Obdachlosigkeit? Und kann es eigentlich auch eine Gesellschaft ohne Obdachlosigkeit geben? Das haben wir uns in einer neuen Folge von “Was geht?” genauer angeschaut.

Episode 45 - Alle Jahre wieder: Arbeiten, wenn andere feiern
Die Weihnachtsfeiertage sind schon herrlich. Endlich mal Zeit, um die Füße hochzulegen und Kraft zu tanken.

Popis:
„Was geht?“ Das ist das News-Format von CANAL+ und der Kleinen Zeitung, dem jungen Magazin der Kleinen Zeitung. Wöchentlich werden die wichtigsten Themen und News besprochen: Frech, mit einem Augenzwinkern und erklärend. Aber nie langweilig. Ausführlich wird das Thema der Woche besprochen, und damit du immer mitreden kannst präsentiert das Team immer auch die wichtigsten Headlines in Sachen „Was sonst noch los war“ und „Was geht nächste Woche“. Enjoy!
Genre:
Rating:
0+