Paris, 2008. Was eigentlich ein einfacher Schwindel sein sollte, wird schnell zum Betrug des Jahrhunderts, als sich die ungleichen Kleinbetrüger Fitous und Bouli mit dem reichen Unternehmer Attias zusammentun, um europäische Emissionszertifikate und dabei die erstaunliche Summe von über 1 Milliarde Euro zu veruntreuen.
Komissar Simon Weynachter leitet eine Sonderkommission zur Bekämpfung der Wirtschaftskriminalität. Bei einer Routinedurchsuchung stößt er auf etwas, das zunächst wie ein klassischer Mehrwertsteuer-Betrug aussieht.
Simons Ermittlungen führen ihn zu einem Informanten, der ihm erklärt, wie ein gigantischer Betrug auf dem milliardenschweren Emissionsrechte-Markt namens "Overgreen" möglich sein kann. Die gerissenen Betrüger Fitous, Bouli und Attias müssen schnell gefasst werden, bevor sie ganze Vermögen verschwinden lassen können.
Attias' Familie ist besorgt darüber, wie viel Zeit er mit den zwielichtigen Gestalten von Belleville verbringt. Besonders Attias' Hang zu Risiko und Exzess beunruhigt seine Frau Annabelle und ihren Vater.
Fitous, Bouli und Attias lassen sich in Tel Aviv nieder. Derweil nimmt Simon Annabelle Attias in Gewahrsam, in der Hoffnung, dass die Angst vor einem Familienskandal sie zum Reden bringt.
Simons Informant entpuppt sich als Anton Zagury. Er ist ein bekannter Betrüger, der sich als Gegenleistung für einen Steuerdeal mit den französischen Behörden bereit erklärt, den Spitzel zu spielen.
Die französischen Behörden versuchen schließlich, Fitous, Bouli und Attias zu verhaften, aber ein ungeschickter Fehler ermöglicht es den Kriminellen, die Beweise zu vernichten und zu entkommen, wobei sie ein riesiges Vermögen in einem Labyrinth von Offshore-Firmen verschwinden lassen. Die Betrüger werden nach Frankreich ausgeliefert, aber die französischen Behörden weigern sich, mit Zagury zu verhandeln, und ohne seine Aussage ist der Fall verloren.
Die Betrüger feiern ihre Freiheit mit einer weltweiten Tournee durch Kasinos und leben von ihrem gestohlenen Reichtum, aber bald sind die Gauner überfordert und werden von organisierten Kriminellen gejagt. Simon wird misstrauisch und hinterfragt, warum Attias sich mit den beiden Ganoven versöhnt hat, die ihn sowohl betrogen als auch gedemütigt haben.
Die Ermittlungen werden für Simon zu seiner Obsession, wodurch persönliche Erinnerungen und Gefühle über seine jüdischen Wurzeln erneut hervorkommen. Er ist erschüttert über den Mord an Bouli und glaubt, dass Attias dafür verantwortlich sein könnte, und versucht, ihn zu einem Fehler zu zwingen, der seine Schuld aufdecken würde.
Emilies Freund erzählt Simon, dass sie heiraten wollen, und bittet ihn um Geld. Simon lässt sich darauf ein, denn Geld ist die einzige Verbindung, die er mit seiner Tochter hat.
Fitous ist in Israel auf der Flucht und Emilie ist allein unterwegs. Es stellt sich heraus, dass sie und ihr Freund nie vorhatten, zu heiraten, und dass ihr Freund Simon um Geld betrogen hat.
Emilie kommt nach Hause und glaubt, dass Simon ihre Mutter dem Tod überlassen hat, weil er besessen davon ist, Verbrecher zu fangen. Attias, der bei gefährlichen Kriminellen verschuldet ist und sich kaum noch Luft verschaffen kann, rutscht immer weiter in die Selbstzerstörung ab.
Attias und sein Freund werden von einer Bande von Gaunern gefangen gehalten, die von Attias verlangen, dass er ihnen Anteile an einem Unternehmen auf dem amerikanischen "dritten Markt" abkauft. Es gelingt ihm, Annabelle anzurufen und Alarm zu schlagen, und schon bald trifft Simons Team ein, um ihn zu retten.
Paris, 2008. Was eigentlich ein einfacher Schwindel sein sollte, wird schnell zum Betrug des Jahrhunderts, als sich die ungleichen Kleinbetrüger Fitous und Bouli mit dem reichen Unternehmer Attias zusammentun, um europäische Emissionszertifikate und dabei die erstaunliche Summe von über 1 Milliarde Euro zu veruntreuen. Als Simon, ein auf die Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität spezialisierter Regierungsbeamter, der Betrug auffällt, beginnt ein fesselndes Katz-und-Maus-Spiel, das sich von Paris über Las Vegas bis nach Tel Aviv zieht.
16+
Für euch ändert sich aber nicht viel: Ihr könnt euch weiterhin mit euren bestehenden HD Austria Zugangsdaten ganz einfach bei CANAL+ anmelden.
Aufgrund von Wartungsarbeiten ist unser Service bis Samstagnachmittag nur eingeschränkt verfügbar. Dies betrifft neue Bestellungen sowie den "Mein Konto" Bereich.