Auf der Erde leben rund 600 Primatenarten - eine so faszinierend wie die andere. Im Zuge einer besonderen Weltreise untersuchen wir die beachtlichen Eigenschaften dieser hochintelligenten Tiere.
Uganda, Afrika. Wir erleben die Geschichte eines Schimpansenkindes von seinen ersten Wochen im Mutterleib bis zu seiner Geburt in eine wilde Affenhorde.
Im nördlichen Kongo liegt eines der letzten Rückzugsgebiete der vom Aussterben bedrohten Flachlandgorillas. Jetzt konnten die einzigartigen Verhaltensweisen dieser letzten Vertreter der größten Primaten-Gattung erstmals ausführlich auf Film dokumentiert werden.
Titus, der größte aller Silberrücken kämpft um die Krone seines Gorilla-Reiches. Mit 35 Jahren neigt sich seine Herrschaftszeit allmählich dem Ende entgegen.
Die berühmte Primatologin Jane Goodall gewährt tiefe Einblicke in ihre Forschungsergebnisse. Ihre Feldstudien an Menschenaffen im Gombe Stream Nationalpark von Tansania sind legendär.
Menschen und Affen haben die gleichen Vorfahren. Die Forschung geht heute davon aus, dass die Urahnen der Menschen vor rund vier Millionen Jahren irgendwo in Ostafrika die Bäume verließen, um fortan überwiegend am Boden zu leben.
Ein Foto aus dem Kongo sorgte weltweit für Schlagzeilen. Es zeigt eine vierköpfige Berggorillafamilie, die brutal aus geringer Entfernung erschossen wurde.
Ihr Name bedeutet "Waldmensch" und sie zählen zu unseren engsten Verwandten. Doch die Orang-Utans in den Wäldern von Borneo und Sumatra sind eine aussterbende Spezies.
Affen sind unsere nächsten Verwandten im Tierreich. Die Parallelen im Sozialverhalten, der angeborenen Neugier oder der Problemlösung mittels Werkzeugen dürften den meisten Zoobesuchern am Affengehege sofort auffallen.
Auf der Erde leben rund 600 Primatenarten - eine so faszinierend wie die andere. Im Zuge einer besonderen Weltreise untersuchen wir die beachtlichen Eigenschaften dieser hochintelligenten Tiere.