Das Abkommen von Paris wurde 2015 auf der Klimakonferenz (COP21) von den Delegierten beinahe aller Länder der Welt verhandelt und beschlossen. Über 9 Folgen hinweg wird in der Dokuserie “Paris Agreement” der Inhalt des Vertrags aufgeschlüsselt.
Genre:
Marino hat seinen Job als Vollzeit-Weltreisender gekündigt und geht nun gemeinsam mit Valeria der Frage „Wie viele Reisen braucht es, um cool zu sein?“ auf den Grund. Sie sprechen dabei mit dem einzigen Mann, der sowohl alle Länder der Welt bereist, als auch die Seven Summits bestiegen hat, finden heraus was Instagram-Tourismus ist und welche Auswirkungen das Reisen auf unseren Planeten hat.
Marino startet einen Social-Media-Entzug. Gemeinsam mit Valeria trifft er Geri, der Social Media für sein Business nutzt und die Influencerin Trixi.
Valeria und Marino besuchen eine Ausstellung, bei der sie den Mund nicht zum Sprechen benutzen dürfen. Die Sprachwissenschaftlerin Zwetelina Ortega erklärt ihnen, wie das mit dem Spracherwerb funktioniert und bei der Logopädin Frani Bamer wird die Stimme trainiert.
Seit Tagen bekommen Valeria und Marino ein ganz bestimmtes Lied nicht mehr aus dem Kopf. Es geht dabei um eine Frau und eine Farbe.
Marino und Valeria werden ab sofort jeden Apfel doppelt genießen, kein Sushi von der Tankstelle essen, Carboxymethylcellulosen sicher nie wieder anrühren, zu Weihnachten Produkte aus „Abfall“ verschenken und jeden Tag dankbar für den vollen Kühlschrank sein.
Was haben ein Meteorologe, ein Schirm-Verkäufer, ein Storm Hunter und auch sonst jeder auf der Welt gemeinsam? Das Wetter bestimmt den Tag! Nicht für jeden heißt gutes Wetter jedoch so viel wie möglich Sonnenschein. Manche freuen sich über Hagel und Tornados.
Marian liebt It-Pieces vom Runway, Isabelle hat 2.000 Kleidungsstücke und Cloed hat ein eigenes Label, aber findet Mode unnötig.
Marino und Valeria sprechen unter anderem mit einer Traumforscherin über luzides Träumen, testen den Coffee Nap und erfahren von einem Betroffenen, was hinter der Schlafkrankheit „Narkolepsie“ steckt.
Marino und Valeria demonstrieren mit “Fridays for Future” und sprechen mit dem Filmemacher Werner Boote über Green Washing und Arschloch-Kaffee. Sie besuchen den R20 Austrian World Summit, wo unter anderem Greta Thunberg, Arnold Schwarzenegger und Alexander Van der Bellen vor Ort sind, um die Klimakrise zu thematisieren.
Zeit ist das, was man von der Uhr abliest. Aber wie funktioniert überhaupt die genaueste aller Uhren? Wie misst man Zeit? Wie komme ich in einer Großstadt pünktlich von A nach B? Und was macht man mit 80 Jahren Lebenszeit?.
5G. Das ist schnelles Internet -soweit der Wissensstand der meisten Leute.
In der ersten Folge der zweiten Staffel gilt: It's all about the money! Woher kommt Geld? Was sind Aktien und warum können Hasen sie genauso gut auswählen wie ExpertInnen? Was macht meine Bank mit meinem Geld? Und was ist wertvoller: 1000€ oder ein Twinni? Valeria und Marino finden es heraus!.
Sport bringt Menschen zusammen. Sport ist ein harter Job, ein mega Business.
Der Tod betrifft uns alle und trotzdem bleibt er ein Tabu-Thema. Warum? Das fragen Marino und Valeria die Philosphin Lisz Hirn.
Wohnen ist nicht immer ein Einfamilienhaus mit Garten. Valeria und Marino entdecken die unterschiedlichsten Wohnkonzepte.
Valeria und Marino sprechen mit Judith Pühringer und Ali Mahlodji über die Definition von Arbeit, über Arbeitslosigkeit, faire Entlohnung, Selbstverwirklichung im Beruf, den 12h-Tag und die Zukunft des Arbeitens. Im Zuge dessen besuchen sie auch "Die Koje", die eine 4-Tage-Woche eingeführt hat, sowie das Integrationshaus und den Jungunternehmer Rene.
Valeria und Marino sprechen mit Yasmo, Christian Berger und Trautl Brandstaller über das große Wort "Feminismus". Was hat er uns bisher gebracht? Warum brauchen wir ihn immer noch? Warum ist er auch für Männer gut? Außerdem erklärt Dr.
Wir setzen eine Muslimin, einen Buddhisten, eine Katholikin und einen Atheisten gemeinsam an einen Tisch und lassen sie über das Thema "Religion" diskutieren. Religionswissenschaftlerin Birgit Heller spricht über die Entstehung und auch die Probleme von Religionen.
"Jetzt kommen die Roboter! Bald sind wir arbeitslos!" oder hat es mit künstlicher Intelligenz doch etwas anderes auf sich? Valeria und Marino sprechen mit dem KI-Experten Clemens Wasner und der Philosophin und Roboterethik-Expertin Janina Loh, interviewen den humanoiden Roboter 'Pepper' und befragen die Stadt Wien zu ihrer KI-Strategie.
Wie funktioniert Politik in Österreich? Wie werden Gesetze beschlossen? Was ist eine Demokratie? Und warum spielen Medien dabei eine so große Rolle? Marino und Valeria sprechen mit Matthias Strolz, Sylvia Kritzinger, Jakob-Moritz Eberl und Ada Sporer.
Auf der Klimakonferenz in Paris 2015 (COP21) verhandelten die Delegierten beinahe aller Länder der Welt über die Zukunft der Menschheit und des Planeten. Daraus entstanden ist das Abkommen von Paris, ein völkerrechtlicher Vertrag, der uns vor der Klimakrise bewahren soll.
Das Abkommen von Paris besteht aus 29 Artikeln. Drei Punkte im Dokument sind besonders wichtig: Das Temperaturziel von 2 bzw.
Die Erderwärmung unter 2 Grad bzw. unter 1,5 Grad zu halten ist das Ziel des Pariser Abkommens.
Die Erhitzung schreitet in Österreich schneller als im globalen Durchschnitt voran. Warum das so ist, erklärt Klimaexpertin Helga Kromp-Kolb.
Wir müssen raus aus den fossilen Brennstoffen! Die Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds Theresia Vogel spricht darüber, warum es dringend eine Energie- und Mobilitätswende braucht. Die Brauerei Göss ist ein gutes Beispiel dafür, wie die Industrie bei dieser Wende mitmachen kann.
Es hat alles mit einem einzigen Mädchen in Schweden begonnen, zu hunderttausenden Menschen auf der Straße geführt und jetzt beeinflusst der Aktivismus die Wahlen. Der Autor von “Inside Fridays for Future” Benedikt Narodoslawsky erklärt die Hintergründe der beeindruckenden Bewegung und warum er als Journalist nicht geschafft hat, was Greta Thunberg innerhalb kürzester Zeit möglich gemacht hat.
Die Klimakrise ist ungerecht. Wir in den reichen Industrieländern verursachen das Problem und arme Menschen leiden am meisten darunter.
“Die Klimapolitik der letzten 30 Jahre war eine Politik des Scheiterns”, sagt Benedikt Narodoslawsky. Und tatsächlich hat Österreich in den vergangenen Jahren nicht viel getan, um die Klimaziele zu erreichen.
Die Welt hat sich verändert. Covid-19 hat die Karten neu gemischt.
Das Abkommen von Paris wurde 2015 auf der Klimakonferenz (COP21) von den Delegierten beinahe aller Länder der Welt verhandelt und beschlossen. Über 9 Folgen hinweg wird in der Dokuserie “Paris Agreement” der Inhalt des Vertrags aufgeschlüsselt. Themen wie Klimagerechtigkeit, Aktivismus, Auswirkungen des Klimawandels, Mobilitäts- und Energiewende, sowie Österreichs Position in dem Ganzen werden von ExpertInnen diskutiert.
0+
Für euch ändert sich aber nicht viel: Ihr könnt euch weiterhin mit euren bestehenden HD Austria Zugangsdaten ganz einfach bei CANAL+ anmelden.